Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Smokey Eye DIY

Die meisten können sich darunter etwas vorstellen. Und zwar etwas ganz Unterschiedliches. Hier wird die Technik erklärt mit Step-by-step Anleitung.
Lust, es einmal auszuprobieren?

Wenn der Nebel sich lichtet: Smokey Eyes

Was ist das?

Ein Augen Makeup mit starker Betonung und weichem Verlauf.

Wem steht es?

Allen. Man kann Form, Farbe, Stärke, Verlauf individuell an Augenform, Lidfalte, Wimpernlänge, Augenfarbe anpassen.

Wie sieht es am besten aus?

Bei allen Varianten ist es attraktiv, wenn die stärkste Farbintensität nah am Auge und ein abnehmender Verlauf der Farbe vom Auge weg kreiert wird.

Wie viele Farben und welche benötigt man?

Mindestens eine, die deutlich dunkler als die eigene Hautfarbe ist.

Wie funktioniert eine einfache Version eines Smokey Eyes?

  • Mit einem Kajalstift und einem matten Lidschatten in gleicher Farbe. Kajalstift spitzen (wegen der Hygiene, Augen sind empfindlich und es macht die Applikation einfacher). 
  • Ob man die Wasserlinie (den nassen Teil des Augenlids zwischen Wimpern und Augapfel) auch färbt, ist Sache der Empfindlichkeit und des eigenen Geschmacks. Einfach mal vorsichtig ausprobieren. 
  • Danach die Augen mit dem Kajalstift direkt so nah wie möglich an  den oberen und unteren Wimpern umranden. Muss nicht perfekt  sein.
  • Mit einem Wattestäbchen die Kajalstiftlinie auf der Haut etwas verwischen. 
  • Mit einem schmalen Pinsel und dem Lidschatten die Fläche des Kajalstifts nachzeichnen (dabei gleichzeitig fixieren) und noch etwas darüber hinaus gehen. 
  • Wenn die Form noch nicht gefällt, kann man mit dem Lidschatten optimieren.
  • Wimpern tuschen.

Viel Spass!

Bis bald,
Anke

Ich hoffe, das war hilfreich. Gibt es noch Fragen? Buchen Sie meinen Live Online-Kurs „MAKEUP BAG-UPDATE“ oder einen der anderen Kurse via Zoom. Sie werden die Techniken meistern lernen, um den Look zu kreieren, den Sie lieben:
https://www.ankepabst.de/online-makeup-kurse/

Danke fürs Lesen! Wenn es Ihnen gefallen hat, können Sie auch gerne kostenlos meinen Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann automatisch wöchentlich eine Mail mit echten Makeup-Tipps und interessanten Beauty-Themen (deutsche oder englische Ausgabe wählbar). Meine Top 5 Tipps zur Vorbereitung auf Fotos gibt es sofort bei Anmeldung:https://www.ankepabst.de/news/

Hier geht es zurück http://www.ankepabst.de

Werbung

Makeup-Pinsel. Eine lange Verbindung.

Makeup-Pinsel sind hart im Nehmen. Mit der richtigen Pflege können sie viele Jahre halten. Und die Makeup-Applikation gelingt dann auch viel leichter.

Makeup-Pinselpflege

Wieso richtig waschen?

Mit jedem Gebrauch sammeln sich im Pinsel neues Makeup, Staubpartikel, Pollen, Hautzellen etc. an. Das Eintauchen in flüssigen Pinselreiniger entfernt einen großen Teil davon, aber nicht alles. Das schafft nur gründliches Waschen durch Massage mit viel Wasser und Seife. (Meine Pinsel bekommen danach immer noch eine Runde mit 70% Alkohol, bevor sie erneut eingesetzt werden. Aber das ist im Privatbereich nicht nötig.)

Wie oft?

Im privaten Gebrauch am besten wöchentlich. Wenn man zu Hautunreinheiten neigt, so oft wie möglich.

Womit?

Pinselseife, Naturseife oder Shampoo (ohne Conditioner oder andere Zusätze)

Wie?

  • Alle Pinsel nacheinander in eine flache Schüssel mit lauwarmem Wasser tauchen, um sie nass zu machen
  • Pinselhaare mit Seife gut massieren (mehrmals mit Spülen unter fliessendem Wasser, falls nötig)
  • Auf den Waschbeckenrand ablegen
  • Unter fliessendem Wasser nacheinander spülen, um die Seife endgültig zu entfernen
  • An einem sauberen Handtuch sanft trocken streichen
  • Pinselkopf mit den Fingern zurück in die ursprüngliche Form bringen
  • Über Nacht offen liegend trocknen lassen
  • Am besten mit den Pinselköpfen überstehend auf eine Fensterbank oder ein Regal legen, damit die Luft frei zirkulieren kann

Was ist noch zu beachten:

Pinselspitze immer nach unten und gerade so tief in lauwarmes Wasser halten, dass das Wasser nicht von oben über den Pinselstiel in die Metallzwinge laufen kann. Die Pinselhaare sind innerhalb der Metallzwinge miteinander verklebt und das Wasser würde den Kleber darin auflösen. Der Pinsel könnte nach und nach seine Haare verlieren.

Bis bald,
Anke

Ich hoffe, das war hilfreich. Gibt es noch Fragen? Buchen Sie meinen Live Online-Kurs „MAKEUP BAG-UPDATE“ oder einen der anderen Kurse via Zoom. Sie werden die Techniken meistern lernen, um den Look zu kreieren, den Sie lieben:
https://www.ankepabst.de/online-makeup-kurse/

Danke fürs Lesen! Wenn es Ihnen gefallen hat, können Sie auch gerne kostenlos meinen Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann automatisch wöchentlich eine Mail mit echten Makeup-Tipps und interessanten Beauty-Themen (deutsche oder englische Ausgabe wählbar). Meine Top 5 Tipps zur Vorbereitung auf Fotos gibt es sofort bei Anmeldung:https://www.ankepabst.de/news/

Beauty zum Wohlfühlen

Fühlen Sie sich im Moment auch so müde? Die aktuelle Situation lässt alles recht anstrengend erscheinen. Wie können wir dafür sorgen, dass es uns „im Kleinen“ gut geht? Heute mal 5 Beauty-Tipps zum Wohlfühlen.

Die Dinge, die wir ändern können…

  1. „Freundliche“ Produkte nutzen.
    Wir alle haben diese Produkte, deren Duft und Haptik schöne Erinnerungen in uns wachruft. Die Bodylotion, die an den Urlaub erinnert. Das Duschgel, das uns fröhlich stimmt. Im Moment können wir das gezielt einsetzen.
  2. Bewusst geniessen.
    Auch wenn wir uns im Moment vielleicht ständig getrieben fühlen: Sich Zeit für sich selbst nehmen. Manchmal reichen uns ein paar zusätzliche Minuten zur üblichen Routine, um etwas Gutes zu erleben. Zum Beispiel eine sanfte Gesichtsmassage mit der normalen (Nacht)Creme, um alle bewussten und unbewussten Spannungen abzubauen (funktioniert auch vor dem Fernseher…).
  3. Ideen realisieren.
    Sie wollten schon lange etwas an Ihrer Makeup-Routine ändern? Dann probieren Sie es einfach einmal aus. Jetzt. Was soll passieren? Am Ende des Tages ist es „nur“ Makeup. Man kann es wieder abwaschen. Wenn es gut war, haben Sie etwas dazu gewonnen. Wenn nicht, haben Sie sich für eine Weile mit etwas Angenehmen beschäftigt.
  4. Sich etwas gönnen.
    Nun ist die Zeit, die Luxusdinge, die wir bereits haben, für unser Wohlbefinden zu nutzen. Das „gute“ Badeöl, das „teure“ Parfum, die „edle“ Creme. Wir haben alle irgendwelche Produkte, die wir eher zu besonderen Anlässen verwenden. Manche laufen durch das Aufsparen ab oder überlagern. Das können wir ändern!
  5. Geduldig mit sich selbst sein.
    Wir alle haben pro Tag so viele einzelne Ziele und Aufgaben. Wenn wir bis zum Abend nicht alle realisieren konnten, erlauben wir uns doch am nächsten Tag einen unbelasteten Neustart. Ohne die Aufgabe negativ als „noch nicht erledigt zu sehen“, sondern als Aufgabe, die heute nun erledigt wird. Was das mit Beauty zu tun hat? Es verhindert Sorgenfalten 😉

Bis bald,
Anke

Ich hoffe, das war hilfreich. Gibt es noch Fragen? Buchen Sie meinen Live Online-Kurs „MAKEUP BAG-UPDATE“ oder einen der anderen Kurse via Zoom. Sie werden die Techniken meistern lernen, um den Look zu kreieren, den Sie lieben:
https://www.ankepabst.de/online-makeup-kurse/

Danke fürs Lesen! Wenn es Ihnen gefallen hat, können Sie auch gerne kostenlos meinen Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann automatisch wöchentlich eine Mail mit echten Makeup-Tipps und interessanten Beauty-Themen (deutsche oder englische Ausgabe wählbar). Meine Top 5 Tipps zur Vorbereitung auf Fotos gibt es sofort bei Anmeldung:https://www.ankepabst.de/news/

Schnelles Tages Make up stressfrei gestalten

Wie möchten wir unsere Morgenstunden im Alltag erleben?
Überall begegnen uns „Ablaufprozesse“ und „Routinen“, um etwas planbar und effizient zu gestalten. Verwandeln wir das doch für uns in einen positiven Start in den Tag. 

Alles beginnt mit einer Vorstellung vom Ziel

Was ist beim Alltags-Makeup wichtig?

Den echten Zeitraum herauszufinden, den man täglich zur Verfügung hat und den man sich dafür nehmen möchte. Darauf basierend die Prioritäten realistisch festzulegen. Alle weiteren Ansprüche setzen nur unnötig unter Druck – und das schon zum Tagesstart. Außerdem die richtigen Werkzeuge, Techniken und Produkte verwenden.

Beispiel

Wenn man morgens fünf Minuten für ein gutes Basis-Make up einplant (das reicht meistens), am besten einen Schwerpunkt festlegen. Bei Schwerpunkt Augenbereich:
Wie kann ich meine Augen und Augenbrauen so schnell und wirkungsvoll wie möglich schminken? Die anderen Bereiche sollten dann möglichst schnell erledigt sein. Foundation und Concealer oder nur eins davon? Kann ich weitere Abkürzungen beim Auftragen einbauen und multifunktionale Produkte/Werkzeuge verwenden?

Was gibt es sonst noch zu beachten?

  • Hautvorbereitung. Bitte nicht aus Zeitgründen darauf verzichten, das fühlt sich nicht gut an und lohnt sich am Ende nicht. Make up-Produkte können nie gut aussehen, wenn die Haut darunter z.B. trocken und ungleichmässig ist.
  • Organisation. Alle Werkzeuge und Produkte für das Basis-Makeup am besten zusammen aufbewahren (Makeup-Tasche) und leicht zugänglich. Wenn man nicht erst fünf Schubladen oder Schränke öffnen muss, spart das jeden Morgen Zeit und Nerven.

Produkt-Tipp zur Beschleunigung der Routine

  • Getönter Lippenpflegestift. Diesen kann man auch noch später oder unterwegs ohne Spiegel auftragen.

Bis bald
Anke

Ich hoffe, das war hilfreich. Gibt es noch Fragen? Buchen Sie meinen Live Online-Kurs „MAKEUP BAG-UPDATE“ oder einen der anderen Kurse via Zoom. Sie werden die Techniken meistern lernen, um den Look zu kreieren, den Sie lieben:
https://www.ankepabst.de/online-makeup-kurse/

Danke fürs Lesen! Wenn es Ihnen gefallen hat, können Sie auch gerne kostenlos meinen Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann automatisch wöchentlich eine Mail mit echten Makeup-Tipps und interessanten Beauty-Themen (deutsche oder englische Ausgabe wählbar). Meine Top 5 Tipps zur Vorbereitung auf Fotos gibt es sofort bei Anmeldung:https://www.ankepabst.de/news/

Hier geht es zurück http://www.ankepabst.de

Concealer: Sichtbares verwandeln

Die meisten von uns benutzen irgendwann im Leben eine Art von Concealer.
Basics: Was ist eigentlich…

Funktion eines Concealers?

Er kann und soll etwas kaschieren, verbergen, verdecken.

Wie funktioniert das?

Ein Concealer ist im Grunde eine Foundationvariante, die eine deutlich stärkere Konzentration an Farbpigmenten enthält. Die Pigmente sorgen ob ihrer Konzentration und Dichte, durch ihr Auf- und Nebeneinanderliegen, für die gewünschte Deckraft. Es gibt ihn flüssig (weniger Deckkraft) und in Cremeform (stärkere Deckkraft).

Wo wird er eingesetzt?

Überall dort (und nur dort), wo eine stärkere Abdeckung gewünscht wird, als eine Foundation alleine leisten kann: Bei Unterschieden im Hautton durch Pigmentunterschiede, Narben, kleine Entzündungen, Rötungen an den Nasenflügeln etc.. 

Was ist zu beachten?

Er sollte so sparsam wie möglich, nur punktuell eingesetzt werden. Bei kleinen Rötungen nur den tatsächlich roten Bereich abdecken und nicht noch zentimeterweit darüber hinaus. 

Tipp:
Immer die Übergänge zwischen den Bereichen mit und ohne Concealer gut verblenden, damit er selbst nicht auffällt. Mit den Fingern, einem frischen Pinsel (der nicht für den Concealer selbst benutzt wurde) oder einer Schwammecke (regelmäßig austauschen). 

Bis bald,
Anke

Ich hoffe, das war hilfreich. Gibt es noch Fragen? Buchen Sie meinen Live Online-Kurs „MAKEUP BAG-UPDATE“ oder einen der anderen Kurse via Zoom. Sie werden die Techniken meistern lernen, um den Look zu kreieren, den Sie lieben:
https://www.ankepabst.de/online-makeup-kurse/

Danke fürs Lesen! Wenn es Ihnen gefallen hat, können Sie auch gerne kostenlos meinen Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann automatisch wöchentlich eine Mail mit echten Makeup-Tipps und interessanten Beauty-Themen (deutsche oder englische Ausgabe wählbar). Meine Top 5 Tipps zur Vorbereitung auf Fotos gibt es sofort bei Anmeldung:https://www.ankepabst.de/news/

Wimpernzange. Traut Euch.

Zum Thema Wimpernzange erlebe ich oft Vorbehalte und Unsicherheit. Packen wir es an.

Nur einmal kurz die Furcht besiegen…

Welche Funktion hat eine Wimpernzange?

Sie kann den Schwung der oberen Wimpern verändern, so dass diese voller und länger wirken. Bei manchen sind von Natur aus sehr gerade Wimpern erst nach Einsatz der Wimpernzange für das Gegenüber sichtbar.

Wie wende ich sie an?

Die Zange wird möglichst an mehreren Stellen hintereinander vom Ansatz (dort erst gaaaanz langsam und vorsichtig zudrücken, falls doch Haut eingeklemmt ist, lösen und etwas entfernt erneut versuchen) Richtung Wimpernspitzen jeweils einige Sekunden fest auf die Wimpern gedrückt gehalten. Dadurch wird die Unterseite der Wimpern hochgebogen, sichtbarer und die Wimpern erscheinen länger als zuvor. Bei jedem neuen Druckpunkt den Griff etwas steiler nach oben halten.

Was ist zu beachten?

Immer auf ungetuschten (!) Wimpern verwenden. Getuschte Wimpern könnten an der Zange kleben bleiben und ausgerissen werden. Die Zange jedes Mal mindestens mit einem frischen Kosmetiktuch und am besten mit 70%igem Alkohol (oder direkt mit Desinfektionstuch) anschließend gut reinigen.

Wie erhalte ich die besten Ergebnisse?

An möglichst vielen Punkten (ca. 2-4x pro Auge) die Zange verwenden. Dabei die Griffe bei jedem neuen Punkt steiler halten. So wird der Schwung gleichmässig und die Wimpern sind nicht einfach nur steil hochgebogen. Sofort danach eine dünne Schicht wasserfeste Mascara auftragen. Diese fixiert den Schwung den ganzen Tag.

Tipps für den Kauf

  • Bisher keine guten Ergebnisse erzielt? Vielleicht passt der Radius der Auflagefläche gar nicht zur Augenform. Dies verhindert, möglichst nah an den Wimpernrand zu kommen. Andere Marke ausprobieren (fangen schon unter 10€ an). 
  • Die Zange sollte gleichmässig schließen (sich nicht schief öffnen)
  • Austauschgummis sind sinnvoll und kosten nicht viel. Sie nutzen sich als Gegendruckfläche ab, indem sie tiefe Kerben entwickeln. Diese sind hygienisch auf Dauer bedenklich und verhindern auch ein gutes Druckergebnis.
  • Für Ungeübte sind geschlossene Griffe mit Löchern (wie bei einer Schere, s.o.) meist einfacher

Bis bald,
Anke

Ich hoffe, das war hilfreich. Gibt es noch Fragen? Buchen Sie meinen Live Online-Kurs „MAKEUP BAG-UPDATE“ oder einen der anderen Kurse via Zoom. Sie werden die Techniken meistern lernen, um den Look zu kreieren, den Sie lieben:
https://www.ankepabst.de/online-makeup-kurse/

Danke fürs Lesen! Wenn es Ihnen gefallen hat, können Sie auch gerne kostenlos meinen Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann automatisch wöchentlich eine Mail mit echten Makeup-Tipps und interessanten Beauty-Themen (deutsche oder englische Ausgabe wählbar). Meine Top 5 Tipps zur Vorbereitung auf Fotos gibt es sofort bei Anmeldung:https://www.ankepabst.de/news/

Augenbrauen betonen. Wieso eigentlich?

Seit Jahren begleitet uns das Thema Augenbrauen verstärkt in den Medien und ich habe viel Verwirrung dabei feststellen können. Daher ist es hier einen genaueren Blick wert.

Bloß weil sie von alleine wachsen, heisst das nicht, dass man nichts tun sollte…

Ist Augenbrauen betonen wirklich immer notwendig?

Ich finde: Vieles kann und überhaupt nichts muss. Schon gar keine Universalbrauenform für alle. Die meisten haben glücklicherweise zu ihren Augen relativ passende Augenbrauen…aber schauen wir mal.

Wieso sind Augenbrauen so wichtig?

Augenbrauen transportieren als Bestandteil des Gesichtsausdrucks Emotionen: Zweifel, Freude, Zorn, Erstaunen…

Makeup: ANKE PABST MAKE UP, Foto: Ute Gabriel Fotografie, Model: J. Langeder

Was ist mit extrem schwachen oder starken Wachstum?

Wenn die Augenbrauen sehr schwach ausgeprägt sind, ist ein Teil unserer Ausdrucksfähigkeit unterrepräsentiert. Sehr stark gewachsene Augenbrauen dagegen können den Ausdruck der Augen überschatten.

Gibt es allgemeine Regeln für die „ideale“ Augenbraue? 

Es sieht harmonisch aus, wenn die Augenbraue ungefähr auf Höhe des Nasenrückens (Stift senkrecht an die Nasenspitze halten) beginnt, dann leicht ansteigt, ihren höchsten Punkt in der Verlängerung Nasenflügel >> Pupille außen hat (Stift diagonal halten) und dann in der Verlängerung Nasenflügel >> äußerer Augenwinkel (Stift noch diagonaler halten) endet.

Was muß ich beim Zupfen beachten?

Falls kein Besuch bei Spezialisten (Empfehlung) gewünscht oder möglich ist: So wenig wie möglich (!!) mit einer guten Pinzette, die die Haare sicher packt, zupfen. Am besten zunächst nur weit von der Augenbraue entfernte Haare zupfen. Schauen, ob das nicht schon reicht. Lieber aufhören, abwarten und am nächsten Tag weitermachen. Ich rate eindringlich von einer kompletten DIY-Formveränderung ab. Bitte lieber Augenbrauen-Spezialisten aufsuchen und durch diese die Grundform fixieren lassen.

Gibt es auch andere, einfachere, schmerzfreie Möglichkeiten?

Es macht bereits einen deutlich sichtbaren Unterschied, wenn die Augenbrauen leicht getrimmt werden. Dafür die Brauenhaare steil nach oben kämmen, halten und alle Haare abschneiden, die oberhalb der Augenbraue länger als ein paar Millimeter hinausragen.

Bis bald,
Anke

Ich hoffe, das war hilfreich. Gibt es noch Fragen? Buchen Sie meinen Live Online-Kurs „MAKEUP BAG-UPDATE“ oder einen der anderen Kurse via Zoom. Sie werden die Techniken meistern lernen, um den Look zu kreieren, den Sie lieben:
https://www.ankepabst.de/online-makeup-kurse/

Danke fürs Lesen! Wenn es Ihnen gefallen hat, können Sie auch gerne kostenlos meinen Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann automatisch wöchentlich eine Mail mit echten Makeup-Tipps und interessanten Beauty-Themen (deutsche oder englische Ausgabe wählbar). Meine Top 5 Tipps zur Vorbereitung auf Fotos gibt es sofort bei Anmeldung:https://www.ankepabst.de/news/

Maskenpflicht: SOS-Hilfe für gestresste Haut

Früher oder später beginnt unsere Haut beim häufigen Maskentragen kleine oder größere Stress-Anzeichen zu zeigen. Das kann von der geröteten Nasenspitze, allgemeinem Spannungsgefühl bis hin zu noch nie erlebten Hautunreinheiten führen. Was können wir dagegen tun?

Unsere Haut im Gleichgewicht halten und Unreinheiten vorbeugen

Tipps zur allgemeinen Vorbeugung:

  • Masken so oft wie möglich erneuern (Ich weiß, übel für die Umwelt. Aber man kann die Oberfläche medizinischer Masken kaum reinigen.)
  • Nach längerem Maskentragen Gesicht möglichst bald mit einem sanften Gesichtsreiniger säubern
  • Feuchtigkeitscreme zur Hautberuhigung verwenden
  • Makeup-Pinsel waschen (1x wöchentlich sowieso, bei Neigung zu Unreinheiten häufiger)
  • Gepresste Puder und Lidschatten stets frisch halten und eventuelle Oberflächenverkrustungen vorsichtig abkratzen (z.B. mit einem alten, gereinigten Mascarabürstchen)

Zusatz-Tipps bei Neigung zu Hautunreinheiten:

  • Handy regelmäßig desinfizieren (Desinfektionstücher Alkohol)
  • täglich ein frisches (Gäste-)Handtuch für das Gesicht nehmen
  • Kopfkissenbezug häufig wechseln 
  • Einwegschwammecken anstatt Kosmetikschwämme benutzen
  • Wattepads anstatt Puderquasten benutzen und häufig erneuern

Mit diesen Massnahmen kann die Haut bereits gezielt unterstützt werden. Viel Erfolg!

Bis bald,
Anke

Ich hoffe, das war hilfreich. Gibt es noch Fragen? Buchen Sie meinen Live Online-Kurs „MAKEUP BAG-UPDATE“ oder einen der anderen Kurse via Zoom. Sie werden die Techniken meistern lernen, um den Look zu kreieren, den Sie lieben:
https://www.ankepabst.de/online-makeup-kurse/

Danke fürs Lesen! Wenn es Ihnen gefallen hat, können Sie auch gerne kostenlos meinen Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann automatisch wöchentlich eine Mail mit echten Makeup-Tipps und interessanten Beauty-Themen (deutsche oder englische Ausgabe wählbar). Meine Top 5 Tipps zur Vorbereitung auf Fotos gibt es sofort bei Anmeldung:https://www.ankepabst.de/news/

Bereit für echte Make up-Tipps?

In manchen Phasen gelingt das Makeup einfach nicht? Die Foundation, egal welche, sieht nicht richtig gut aus oder ist schon nach kurzer Zeit verschwunden?

Ein gelungenes Makeup startet mit der Hautvorbereitung

Wieso ist das wichtig?

Auf einer guten Grundlage sieht alles besser aus und auf einer nicht optimalen kann man nur begrenzte Ergebnisse erwarten. Die Haut sollte in ihrem bestmöglichen Zustand sein. Nicht glatt im Sinne von faltenfrei. Sondern mit einer Oberfläche, die sich gut anfühlt und nicht spannt, ausreichend befeuchtet ist und keinen übermäßigen Glanz produziert.

Wie soll das gehen?

Mit einer individuell angepassten Hautpflege-Routine.

Was heißt das?

Reinigungsprodukte und -methoden, die gründlich säubern aber die Haut nicht zu sehr strapazieren. Pflegeprodukte, die die jeweils aktuellen Bedürfnisse der Haut bedienen. 

Und konkret?

Zum Beispiel bei trockener, empfindlicher Haut lieber eine sanfte Reinigungsmilch als ein stark schäumendes Waschgel wählen. Und im Winter zusätzlich noch ein Feuchtigkeits-Serum unter der eigentlichen Creme verwenden. Wenn nötig, darüber dann nachts noch etwas Öl oder Balsam auf besonders trockene Bereiche auftragen. Ab und zu als ersten Schritt ein leichtes „flüssiges Peeling“ (Exfoliation Toner / ohne Schleifpartikel) einbauen. Also anpassen, je nach aktuellem Bedürfnis der Haut. 

Und dann?

Benötigt man nur einen Bruchteil des Makeup und der Zeit, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Noch Fragen? Buchen Sie hier meinen Online-Kurs „Makeup Bag-Update“, um speziell für Sie passende Tipps zur Hautvorbereitung und Makeup zu bekommen: https://www.ankepabst.de/online-makeup-kurs/
Möchten Sie automatisch über neue Blogbeiträge oder spezielle Angebote in meinem Newsletter informiert werden (jederzeit wieder abzumelden)? Dann kurz hier anmelden:
http://www.ankepabst.de/news

Fotografin: Ute Gabriel Fotografie / Model: J. Langeder / Makeup: Anke Pabst Make up

Hier geht es zurück zu www.ankepabst.de